Eltern + Familie |
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Als familienergänzende Erziehungs- und Bildungseinrichtung ist der Kiga auf die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen und dazu verpflichtet. Ziel unserer Elternarbeit ist es, die Erziehung des Kindes in der Familie und im Kiga möglichst gut abzustimmen und bei den Eltern Verständnis und Interesse für die Arbeit im Kiga zu wecken. Auch wollen wir den Eltern in unserem Kiga Gelegenheit geben, andere Eltern kennen zulernen. Deshalb steht der Kindergarten den Eltern jederzeit offen,im Eingangsbereich befindet sich eine Elternsitzecke mit Kaffee und einer Elternbibliothek, in der Bücher über Familie, Erziehung u.ä. ausgeliehen werden können. Auch Besuche und Hospitationen in den Gruppen sind nach Absprache fast immer möglich. Indiesem Zusammenhangsteht auch der „Elternfrühstückstag“, an dem Eltern eingeladen sind, mit den Kindern das Frühstück zuzubereiten und, wenn möglich, den Vormittag in der Gruppe zu verbringen. Unsere Elternarbeit beginnt mit einem intensiven Anmeldegespräch, bei dem die Eltern über Aufnahmeverfahren, Rahmenbedingungen und Konzeption des Kiga informiert werden. Vor der Aufnahme der neuen Kinder nach den Sommerferien findet ein erster Elternabend statt, an dem alle organisatorischen und verwaltungsmäßigen Dinge geklärt werden und vor allem die Eltern alles notwendige über die Arbeit der Gruppe, in die ihr Kind aufgenommen wird, erfahren. Hier können die Eltern und die Erzieherin besprechen wie die ersten Tage gestaltet werden und auf was beim einzelnen Kind zu achten ist. Elterngespräche, die mit den ErzieherInnen vereinbart werden können, haben das bessere kennen lernen von Eltern und Erzieherin, oder die Beratung bei auffälligen oder schwierigen Situationen im Umfeld des Kindes oder der Familie zum Ziel. Wir streben an, mit den Eltern mindestens ein- bis zweimal jährlich über die Entwicklung ihres Kindes zu sprechen. Bei Bedarf sind wir nach Absprache immer bereit zum Gespräch mit den Eltern. Elterngespräche finden meist am Nachmittag statt, andere Zeiten sind möglich. Dabei ist zu beachten, dass ErzieherInnen hierbei nur in gewissem Maße beraten können und ggf. an besondere Beratungsstellen o.ä. verweisen. Zur Zusammenarbeit mit diesen Institutionen sind wir gerne bereit . Elternabende finden je nach Inhalt für alle Eltern oder gruppenintern statt. Wir bieten Elternabende an, die den Eltern die pädagogische Arbeit vermitteln, an denen Teilbereiche der Kindergartenarbeit vorgestellt werden (z.B. Werken), die sich mit Inhalten der Arbeit der Gruppe und der Gruppensituation beschäftigen oder die das Gestalten und Basteln für die Gruppe (z.B. im Advent) zum Inhalt haben. Dabei gehen wir oft mit sehr praktischen Methoden vor, um für die Eltern selbst erlebbar zu machen, was ihre Kinder hier lernen. Mit Elternabenden zu pädagogischen Themen (z.B. Schulfähigkeit und Einschulung, Angst, Aggressionen o.ä.) versuchen wir Hilfe bei Erziehungsfragen anzubieten. Ein weiteres Angebot unserer Elternarbeit können Eltern -Kind-Treffs oder Familiennachmittage sein, die auch thematisch ausgerichtet sein können. Ein - bis zwei Mal jährlich finden Vätergesprächsabende statt, an denen in einer reinen Männerrunde über Dinge, die mit der Erziehung und dem Zusammenleben mit Kindern zu tun haben. Im Sommer schließt sich daran meist ein Vater-Kind-Abend im Kiga an. Unsere Kindergartenzeitung „Guckkasten“, die etwa alle acht Wochen erscheint und Elternbriefe informieren über alle Termine, die inhaltliche Arbeit und andere wichtige Aspekte unseres Kiga. Die Aushänge über die Planung der Gruppe geben Eltern einen Überblick über die inhaltliche Arbeit mit ihren Kindern. Nähere Infos können jederzeit erfragt werden. Eine Liste mit den Namen von Jugendlichen, die Babysitterdienste übernehmen, ist im Kiga erhältlich. |